Vakuum Serie GP
Industrievakuumpumpen
Serienmäßige Ausstattung:
- Pulsationsarmer dreiflügeliger Drehkolben
- Schalldämpferfilter für die Voreinlasskühlung
- Schutzfilter mit Adapter für das Sicherheitsventil
- Rückschlagventil
- Sicherheitsventil Typ A
- Schalldämpfer am Luft- oder Gasauslass
- Axialkompensator
- Schwingungsdämpfer mit Verankerungsbolzen
- Keilriemenantrieb
- Keilriemenschutz für den Antrieb
- Auf Tragrahmen montiert
Optionen:
- Schallhaube mit Vakuummeter
- Vakuumregler
- Thermometer
- Servicevertrag (Ölwechsel, Filterreinigung, Keilriemen Spannung, Kontrolle Lager)
- Einweisung bei Erstinbetriebnahme
- Anfahrentlastungsventil
- Kompensator aus rostfreiem Edelstahl (Empfohlen bei Drücken über 700 mbar)
- Druck- und Vakuummanometer, Thermostate …)
- Ersatzteil Angebot für 2-5 jährigen Betrieb
Ihr Kontakt !

Ihr Service-Team
Telefon: +49 2151 9931 61Merkmale unserer Drehkolbengebläse
- Unsere Drehkolbengebläse sind für lange Laufzeiten im Dauerbetrieb, bei hoher Zuverlässigkeit konzipiert.
- Die Druckerhöhung bei Luft und neutralen Gasen beträgt bis 1000 mbar oder 800 mbar [200 mbar abs] Unterdruck, bei Volumenströmen von 19 bis 9180 m³/h. Die Verdichtung erfolgt Öl frei und pulsationsarm.
- Die 3-flügeligen Rotoren mit ihren Wellen sind aus einem Stück im Gesenk geschmiedet. Sie tragen auch dazu bei, die Pulsationsfrequenz und den Schallpegel zu mindern.
- Großzügige Rippen am Gehäuse bewirken eine gute Wärmeableitung. Beachtenswert bei den GP 30 & GP 35/38 - Drehkolbengebläsen sind die eingesetzten Werkstoffe: Gehäuse, Seitenplatten und Deckel sind aus Guss GG20. Die Rotoren bei den Gebläsetypen aufwärts bis GP 35/38 sind aus CK45 mit Zugfestigkeit 700 N/mm2. Die schrägverzahnten Synchronisationsräder aus hochfestem Einsatzstahl 18CrMo4 sind gehärtet und geschliffen.
- Die Gehäuse haben eine Druckstoßfestigkeit von 13 bar.
- Die Gebläse werden dynamisch gewuchtet und auf den einzelnen Stationen der Montage geprüft und dokumentiert.
- Besondere Bedeutung für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit hat die Auswahl der Lager.
- Es werden entsprechend der Gebläsegröße, Beanspruchung und Drehzahl hochwertige Markenlager eingesetzt. Grundlage für die Bestimmung der Lager ist die Auslegung für 60000 Betriebsstunden Laufzeit, bei Normalbelastung nach ISO 281.
- Der Antrieb der Gebläse erfolgt durch Elektromotor und Keilriementrieb mit automatischer Riemenspannung.
- Die Gebläse werden auf elastischen Elementen aufgestellt, ein Fundament ist nicht erforderlich.
- Die bauseitige Inbetriebsetzung des Gebläseaggregates umfasst Aufstellung, Rohrleitungsanschluß, Ölfüllung und elektrischen Anschluss.
- Als Zubehör gibt es Schallhauben für Innen- und Außenaufstellung.
- Die Schallhauben sind in Segmentbauweise ausgeführt, innen mit Dämmstoff ausgekleidet und außen pulverbeschichtet in RAL 7044/7039.
- Jede Schallhaube ist mit einem elektrischen Ventilator ausgestattet; die Instrumente sind von außen ablesebar.
